Grenzüberschreitendes

Partner für Europa

Die GfB wurde für ihr Engagement für Europa von der Deutschen Nationalen Agentur Bildung für Europa mit dem Projektschild Partner für Europa ausgezeichnet. In dem Schreiben heisst es: „Das Schild dokumentiert Ihren Einsatz für Europa. … und kann als Bekenntnis zu Europa wahrgenommen werden.“

Bibliodrama in Tanzania

Im November ging ein Bibliodrama Training im Theologischen College in
Lutengano in der Südprovinz Tansanias zuende.

Im Bibliodrama bringen die Teilnehmenden einen biblischen Text in den
Dialog mit dem eigenen Erleben und dem der anderen. Dabei werden
kreative Methoden genutzt, um sich in die Rollen des Textes und in
dessen Inhalte hineinzubegeben. Das ermöglicht, dass sich viele daran
beteiligen und die Gottes- und Jesuworte neu entdecken.

Bei einem Partnerschaftsbesuch der Brüdergemeine Rhein-Main in Tansania
hat diese Methode so viel Anklang gefunden, dass die „Moravian Church
Southern Tanzania“ zwei Bibliodrama Trainer eingeladen hat.

So erkundeten in der letzten Woche zehn Frauen und fünfzehn Männer
zusammen mit Trevor Engel aus Bonn und Südafrika und Beata Chrudzimska
aus Polen u.a. die Geschichte von Zächaus und Jesus aus Lukas 19,1-10.
In einer „Viagese“ wurde das Geschehen Vers für Vers am Boden liegend
umrundet. Der Baum, der Zachäus half, Jesus zu sehen, entstand am Ende
vor den Augen aller – in ihm waren die Entdeckungen aus der ganzen
Gruppe zu finden.

Im November 2025 soll es in Tansania weitergehen.

Für zwei aus der Gruppe wird diese Fortbildung schon im August 2025 in
Herrnhaag in Deutschland eine Fortsetzung finden. Dort findet ein
„Internationales Bibliodrama Training“ statt, zu dem auch Geschwister
aus Südafrika, Tschechien, den Niederlanden und Deutschland
zusammenkommen werden.

Sprachen im Bibliodrama – ein Projekt

Die Hochzeit zu Kana“ im winterlich verzauberten Porvoo (Finnland)

Für den 23.11.2024 war sie geplant – die Hochzeit zu Kana. Das heißt natürlich, die Gäste wussten es gar nicht, es ist ja schließlich Bibliodramatag.

So reisten Angelika Brennemann, Klaus-Dieter Nikischin und Daniela Achtstetter im Vorfeld an, um im Rahmen des Erasmus+-Projekts zu erforschen und zu erleben, wie sich Gottes Wort in anderen Sprachen anhört.

Da selbst die Finninnen und Finnen von dem plötzlichen und frühen Schneefall überrascht waren, gestaltete sich die Anreise teils etwas turbulent – aber am Freitag, den 22.11.2024 waren wir alle angekommen. Und – es bot sich uns ein Winterwonderland, wie man es sich nur wünschen kann.

Porvoo ist berühmt für seine historische Altstadt, welche bei Schnee ihre ganze Faszination ausüben konnte. Wir waren verzaubert.

Bei herrlichem Wetter, Sonnenschein und Schnee, startete am Samstag der Workshop im gemütlichen Gemeindehaus der schwedischen Gemeinde in Porvoo/Finnland.

Die Gemeindepfarrerin Elefteria Apostolidou empfing uns herzlichst und wir starteten in einen wunderbaren Tag. Mehrsprachig näherten wir uns dem Text „die Hochzeit zu Kana“. Es wurde finnisch, schwedisch, englisch und deutsch gesprochen und geschrieben.

Wir arbeiteten kreativ und intensiv. Insbesondere galt unser Augenmerk der Vielsprachigkeit. Wo gibt es Ähnlichkeiten? Welche Übersetzung passt? Was heißt das Wort denn in der anderen Sprache? Was bedeutet das Wort nun genau? Vielleicht gefällt mir die Übersetzung viel besser? Gibt es eine genaue Übersetzung? Was ist der Hintergrund für die einzelnen Begriffe? Brauchen wir eine Sprache, die alle verstehen? Wie ist es mit meiner Muttersprache?

Welche Hürden und Chancen bietet eine Mehrsprachigkeit? Welchen Stellenwert hat meine Herzenssprache? – alles Fragestellungen welchen wir näher auf die Spur kamen.

Das alles in einem äußerst freundlichen und gemütlichen Setting. So konnten wir dann schließlich auch in all unserer sprachlichen Unterschiedlichkeit an der Hochzeit teilnehmen.

Abschließend haben wir noch die Möglichkeit eines Austausches mit der Pfarrerin genutzt, welche auch im Dezember zu einem weiteren Bibliodramatag nach Helsinki einlädt. Insgesamt handelt es sich um eine Reihe von 4 Bibliodramatagen in Finnland, von denen der oben geschilderte der 3. war.

Am 24.11.2024 durften wir durch das zauberhaft verschneite Umland von Helsinki zurückreisen und machten uns auf den Heimweg.

Viele wundervolle Erfahrungen, mehrsprachiger Austausch, theologische Tiefe, Erleben und Kreatives – und das alles in Gottes wunderbarer Schöpfung – ein bewegendes Erlebnis.

Daniela Achtstetter, 07.12.2024

Bibliodrama als Form interkultureller Bildung und Begegnung

Bibliodrama ist eine Form kulturell-religiöser Bildung, die sich auf gemeinsame Traditionsbestände / ‚heilige Texte‘ bezieht und hauptsächlich ästhetische Medien zur Klärung und Verständigung verwendet. Dadurch ist es besonders geeignet für Bildungsprozesse in sprachlich oder kulturell gemischten Gruppen.

Bibliodramaworkshops finden statt in Einrichtungen der öffentlichen und beruflichen Bildung in der konfessionellen Erwachsenenbildung  manchmal auch an Volkshochschulen statt und wenden sich an christliche und jüdische, aber auch muslimische, buddhistische und konfessionslose Personen.

Die GfB möchte mit dem Europäischen Bibliodrama Fortbildungsprogramm  bewusst ihren Beitrag zur Entwicklung eines lebendigen europäischen Bewusstseins in einer europäischen Bildungslandschaft leisten sowie neue Anspracheformen anregen und neue Zielgruppen erschließen.

Das Europäische Fortbildungsprogramm umfasst

  • Bibliodrama-Basiskurse für Kursleitende, die keine Bibliodrama-Fortbildung haben
  • Bibliodrama-Aufbauworkshops für Personen mit einer Fortbildung zur Bibliodramaleitung (z.B. Basiskurs)
  • Europäische Bibliodrama-Kongresse, die neben exemplarischen Workshops spezielle Informationen zur bibliodramatischen Praxis und zur Stellung von Erwachsenenbildung in der nationalen Bildungslandschaft bieten.

In allen drei Fortbildungsformen können die Teilnehmenden Bibliodrama mit gemischter Teilnehmerschaft und Leitung erfahren, beobachten,  reflektieren und in den Kursen und Fortbildungen auch üben.  Dadurch erwerben sie die Motivation und Kompetenz, selber solche Gruppen zu leiten. Gleichzeitig finden sie Einrichtungen und Kursleitende als mögliche Partner für transnationale Angebote.

Die Gesellschaft für Bibliodrama selbst stellt damit das Personal zur Verfügung, um solche gemischten Angebote in der öffentlichen und  beruflichen Erwachsenenbildung sowie in den Kirchgemeinden, freien Initiativen und in der übrigen Arbeit mit Migranten anregen und durchführen zu können.

European Network (ebn)

Das Europäische Bibliodrama-Netzwerk organisiert den jährlichen Europäischen Bibliodrama Kongress und koordiniert das europäische Bibliodrama-Fortbildungsprogramm EUROPEAN BIBLIODRAMA TRAINING.

Mehr Infos dazu auf der offiziellen Seite des EBN: www.bibliodrama-ebn.eu

Europäischer Workshop

In jedem Jahr findet im Sommer ein Europäischer Workshop für Bibliodrama statt. Dieser Workshop dient dem Austausch und der Verständigung innerhalb Europas. Diese Versanstaltung werden im Sekretariat des EBN vorbereitet.

„But the most important things of these is love (1.Kor. 13,13)“ Das war der Europäische Workshop in Krzyzowa (Kreisau) in Polen im Augsut 2024. An einem geschichtsträchtigen Ort der Versöhnung fanden 5 Worksshops mit über 80 Teilnehmenden statt. Hier können Sie eine Impression in englischer Sprache lesen.

Herzliche Einladung zum nächsten Europäischen Workshop vom 12. – 16. August 2025 in Südschweden.