Gesellschaft für Bibliodrama

Deutsch-polnischer Workshop mit Jugendlichen in Kreisau

Titel 
Kommunikation und Identität
 
Kurze Beschreibung 
Im Rahmen dieser deutsch-polnischen Jugendbegegnung (Zielgruppe: Menschen von 18-26)forschen wir nach der eigenen Identität in den Koordinaten von Geschichte (Shoah, Ostblock etc.), Klimakrise, Krieg in der Ukraine, Gender etc. Methoden werden Vorträge, eine Exkursion und verschiedenste künstlerischen Ausdrucksformen sein.
 
Beginn (Datum und Zeit) 
23.07.2023, 18:00
 
Ende 
27.07.2023, 12:00
 
Land 
Polen
 
Ort 
Internationale Jugendbegegnungsstätte Krzyzowa
 
Leitung 
Beata Chrudzimska, Mag. theol und Mag.phil, Warsawa, Lehrbibliodramaleiterin GfB ; Dirk Harms, Schwerte, Theaterpädagoge BuT, Bibliodramaleiter GfB, ev. Theologe
 
E-Mail-Adresse 
dirkharms57@gmail.com
 

CROSSOVER

Auschreibung und Bewerbung für Europäische Fortbildung beendet

April 2023 bis Sommer 2025

European Bibliodrama Basic Training

2. European Bibliodrama Basiskurs ist mit 18 Tn aus 9 Ländern abgeschlossen. Der 12tägige Kurs unter Leitung von Lotta Geisler und Lars-Gunnar Skogar in Bromma/Schweden befähigt zur Leitung von Bibliodrama im eigenen Praxisfeld und hat seinen besonderen Schwerpunkt in interkonfessionellen und transkulturellen Gruppenprozessen. Die Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit in weiterführenden Wochen in einem Advance-Kurs  in Litauen, Liechtenstein, Finnland, Ungarn und Polen weiter zui entfalten. Dazu gestalten sie in den Monaten bis Ende Januar Workshops im eigenen Praxisfeld.
In solchen Kursen entsteht erfahrungsgemäß Interesse an der Entwicklung interreligiöser Begegnungen und Lernprozesse.
Der Kurs fand im Rahmen des European Bibliodrama Networks teil und wird seitens des Programms ERASMUS+ der Europäischen Kommission gefördert.

 

 

Vertiefungsworkshop für Bibliodrama Faciliators

Maria in Bibel und Koran – Workshop für Bibliodramatiker*innen in Liechtenstein April 2022

Die Fortbildung nahm die Thematik des Deutschen Bibliodramatages 2020 auf. Sie wendete sich an Bibliodramatikerinnen und Bibliodramatiker und fragt: Welche Erfahrungen bringt Maria in beide Religionen ein? Wie kann Maria Thema transkulturellen und intrareligiösen Bibliodramas sein?

Es wurden Texte aus beiden Büchern gelesen und rezitiert, mit bibliodramatischen Methoden erforscht und sowohl theologisch-spirituell als auch unter Genderperspektive reflektiert.

Es gab die Gelegenheit, bibliodramatische Ideen für Erwachsenenbildung, Jugendarbeit und Schule zu entwickeln und auszuprobieren.

Es nahmen 9 Teilnehmende aus 6 Ländern teil.

Daraus entstand eine weitere Idee eines binationalen Workshops in Rumänien:  Leserbrief

Leserbrief aus Rumänien

Ein interkultuerelles Projekt

"What seemed to be just a crazy idea, just took place here, in my town, on Friday.

We, Katinka from Finland and me, just had a bibliodrama workshop here in Alba Iulia for 14 psychologists, colleagues of mine, and I still continue to receive messages of "we want to participate again!" from our group....

Even the last event in Liechtenstein gave me power and motivation and of course the (re)meeting with Katinka was the base of what happened here last week.

As I said before, with many occasions, the only way I know Bibliodrama is intercultural and interconfessional and for me this way of crossover and transnational is very natural and proper and, yes, I very much encourage you to continue with this.

Because, as we discussed on our walk in Liechtenstein, we together are ”rebuilding Europe” in a very peaceful and sustainable way! And the world today needs this very much!

Today we have Children's Day and, thinking about our children and our future, we have the duty to look for and to find new ways of approaching cultures, religions, dialogue etc, and this new way could be, indeed, Bibliodrama!

God bless you and the others,

Maria-Ioana